Fußpflegegeräte mit Absaugung versus Nasstechnik - Ein Vergleich



Beide Technologien haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Wir haben genauer hingeschaut, damit Sie die beste Entscheidung treffen können.
Die Fußpflege spielt eine essenzielle Rolle in der Körperpflege, insbesondere für Menschen, die viel auf den Beinen sind oder unter Fußproblemen leiden. Professionelle Fußpfleger setzen auf moderne Technik, um Behandlungen effizient und hygienisch durchzuführen. Dabei stehen zwei Haupttechnologien im Mittelpunkt: das Fußpflegegerät mit Absaugung und das Fußpflegegerät mit Nasstechnik. Doch welche Variante ist die bessere Wahl? In diesem Artikel vergleichen wir beide Methoden im Detail.
Funktionsweise: Unterschiedliche Methoden zur Staubkontrolle
Ein Fußpflegegerät mit Nasstechnik nutzt einen feinen Sprühnebel, der Staubpartikel bindet und gleichzeitig die Haut kühlt. Dies sorgt für ein angenehmes Behandlungsgefühl und reduziert das Risiko unangenehmer Gerüche.
Fußpflegegeräte der Trockentechnik arbeiten hingegen mit einer Absaugung. Hierbei werden Staub, Hautschuppen direkt abgesaugt und in einem Staubbeutel gesammelt.
Vorteile und Nachteile der Technologien
Fußpflegegerät mit Nasstechnik:
Vorteile:
-
Kühlender Effekt durch den Sprühnebel
-
Staubpartikel werden sofort gebunden
-
Reduziert unangenehme Gerüche und das Risiko von Verbrennungen
Nachteile:
-
Wassertank muss regelmäßig nachgefüllt werden
-
Sprühdüsen und Leitungssystem erfordern eine gründliche Reinigung
-
Sprühnebel kann die Sicht auf das Behandlungsareal beeinträchtigen
Fußpflegegerät mit Absaugung:
Vorteile:
-
Effiziente Staubabsaugung für ein sauberes Arbeitsumfeld
-
Direkte Sicht auf die zu behandelnde Stelle
-
Besonders gut für mobile Anwendungen geeignet
Nachteile:
-
Regelmäßiger Wechsel von Staubbeuteln und Filtern notwendig
-
Erhöhte Hitzeentwicklung
-
Handstück muss regelmäßig im Absaugbereich gereinigt werden
Hygiene & Wartung
Bei der Nasstechnik enthält die Sprühlösung meist keimtötende Substanzen, die Bakterien und Keime reduzieren. Zudem werden Haut- und Staubpartikel direkt gebunden. Allerdings ist eine gründliche Reinigung des gesamten Leitungssystems erforderlich.
In der Absaugtechnik kann es nicht zur eventuellen Aerosol Bildung kommen, Staubpartikel werden effektiv direkt abgesaugt. Hier müssen jedoch regelmäßig Staubbeutel und Filter gewechselt werden, um eine konstante Saugleistung zu gewährleisten
Betriebskosten
Beide Technologien haben laufende Kosten:
-
Nasstechnik: Kosten für Speziallösung, regelmäßige Wartungen und gegebenenfalls spezielle Reinigungsmittel für das Leitungssystem
-
Absaugtechnik: Kosten für Staubbeutel, regelmäßige Wartungen und gegebenenfalls Motorschutzfilter
Geräuschentwicklung
Abhängig von der verbauten Motorisierung, kann es zu unterschieden des Geräuschpegels kommen. So kann der Absaugmotor in der Trockentechnik, sowie den Kompressor der Nasstechnik als Laut und unangenehm empfunden werden.
Mobilität & Umweltfreundlichkeit
Beide Gerätetypen sind für den mobilen Einsatz geeignet. Bei der Nasstechnik ist jedoch darauf zu achten, dass der Wasserbehälter nicht ausläuft.
Hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit sind beide Technologien ähnlich: Während die Nasstechnik kontinuierlich Flüssigkeit benötigt, erfordert die Absaugtechnik regelmäßige Staubbeutelwechsel.
Einsatzdauer & Benutzerfreundlichkeit
Die Nasstechnik eignet sich besonders für längere Behandlungen, da der kühlende Effekt längere sitzungen angenehmer für die Kunden macht. Allerdings erfordern Nasstechnikgeräte einen intensiveren Pflege und Reinigungsaufwand
Die Absaugtechnik ist effizient bei kürzeren und präzisen Behandlungen, bei denen keine Kühlung erforderlich ist. Zudem ist der Reinigungsaufwand geringer.
Wichtige Tipps:
- Beide Gerätetypen benötigen eine regelmäßige Wartung, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Die regelmäßige Reinigung der Geräte ist sicher zustellen
- Bevorzugen sie Geräte mit ergonomischen und leichte Handstücken
- Achten Sie auf den Geräuschpegel beim Kauf
- Wechseln Sie regelmäßig den Staubbeutel oder Wassertank
Zielgruppe der Technologien
Fußpflegegerät mit Nasstechnik:
-
Geeignet für professionelle Fußpfleger in Praxen
-
Besonders vorteilhaft für wärmeempfindliche Patienten
Fußpflegegerät mit Absaugung:
-
Ideal für mobile Fußpflege und Praxen mit hohem Patientenaufkommen
-
Bietet höchste Effizienz bei kürzeren Behandlungen
Fazit: Welches Fußpflegegerät ist die beste Wahl?
Beide Technologien bieten ihre Vor- und Nachteile, die Wahl des richtigen Geräts hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab, beide bieten eine hohe Flexibilität und Effizienz in der Fußpflege, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die je nach Anwendung unterschiedlich ins Gewicht fallen. Während das Fußpflegegerät mit Absaugung eine klare Sicht und effiziente Staubkontrolle bietet, punktet das Fußpflegegerät mit Nasstechnik durch den angenehmen Sprühnebel und die kühlende Wirkung. Fußpflegegeräte mit Absaugung bieten eine hohe Präzision für top Ergebnisse, während Geräte mit Nasstechnik durch Kühlung und Komfort, während längeren Anwendungen punkten. Für professionelle Anwender, die Wert auf höchste Hygiene und Effizienz legen, ist die Wahl somit nicht ganz so leicht zu treffen, hier zählt eher das Empfinden, womit Sie am liebsten Arbeiten möchte.
Ein Blick auf aktuelle Modelle, wie die SÜDA V-Serie (Absaugung) und die SÜDA S-Serie (Nasstechnik), kann dabei helfen, das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Beide Serien verfügen über bürstenlose Mikromotoren, sind leicht zu reinigen und haben ein Drehmoment zwischen 6.000 und 40.000 U/min, womit sie für nahezu alle Anwendungen in der Podologie und Fußpflege geeignet sind.
Egal für welche Technik Sie sich entscheiden – moderne Fußpflegegeräte tragen maßgeblich zu einer professionellen und hygienischen Behandlung bei.
Sie haben Fragen?
JETZT MIT EINEM EXPERTEN SPRECHEN
Beratung zu Produkten und Dienstleistungen
Anfragen zu Bestellungen
Beratung zu Partnerschaften
Unterstützung bei technischen Fragen
Wir antworten in der Regel innerhalb unserer Arbeitszeiten: Mo bis Fr: 8-17 Uhr