Kaufberatung für ein Fußpflegegerät - Unsere 9 Tipps für den Kauf Ihres neuen Geräts



Mit unserem kompletten Leitfaden zum Kauf eines neuen professionellen Fußpflegegeräts kann nichts mehr schief gehen
Unsere Füße tragen uns tagtäglich durch das Leben und leisten dabei Schwerstarbeit. Oftmals werden sie jedoch in der täglichen Pflege vernachlässigt. Dabei ist die richtige Fußpflege nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit. Doch bei der Vielzahl an Fußpflegegeräten auf dem Markt kann die Auswahl des richtigen Geräts eine Herausforderung sein.
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung bieten und Ihnen zeigen, worauf Sie beim Kauf eines Fußpflegegeräts achten sollten. Von der Art des Geräts über die Leistung und das Zubehör bis hin zu ergonomischen Aspekten und Sicherheitsfunktionen – wir beleuchten alle wichtigen Kriterien, die Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Denn nur mit dem passenden Gerät können Sie ihre Kunden optimal versorgen, welche sich im Anschluss über ein angenehmes und gesundes Fußgefühl freuen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Punkte Sie bei der Auswahl eines Fußpflegegeräts berücksichtigen sollten und wie Sie das für Ihre Bedürfnisse beste Modell finden.
1. Art des Fußpflegegeräts
Es gibt verschiedene Arten von Fußpflegegeräten, darunter Geräte, welche mit oder ohne eine Absaugung arbeiten, oder aber auch Fußpflegegeräte mit einem Spraysystem, bei welchem Staubpartikel nicht in das Gerät gesaugt werden, sondern durch eine Speziallösung direkt gebunden werden.
Überlegen Sie, welchen Vorteil das jeweilige System für Sie bietet und für Ihre Bedürfnisse am wichtigsten sind. Die Zertifizierung zu einem Medizinprodukt kann hierbei eine tragende Rolle spielen.
2. Leistung und Geschwindigkeit
Die Leistung des Geräts ist entscheidend für die Effektivität der Behandlung. Achten Sie auf die Möglichkeit, der Geschwindigkeitsanpassung. Leistungsstarke Geräte mit variabler Geschwindigkeit ermöglichen eine präzise und schonende Behandlung, so sind Geräte mit einer Drehzahl von 6.000 - 40.000 U/min. für die meisten Anwendungen in der professionellen Fußpflege und Podologie ausreichend.
Achten Sie hierbei auch, auf die Möglichkeit der Einstellung der Absaugleistung bei Trockentechnikgeräten bzw. die Sprayintensität bei Nasstechnikgeräten, so kommt es das manche Hersteller von Fußpflegegeräten Ihnen die Absaugleistung oder Sprayintensität vorgeben und die Stufenlose Einstellung nicht möglich ist.
Grade in der Nasstechnik kann dies als störender Faktor empfunden werden, da das Gerät zu viel Speziallösung abgibt als nötig und damit die Kosten steigert oder auch zu wenig, so dass der schleifstaub nicht optimal gebunden werden kann.
3. Fräser, Schleifer und Zubehör
Ein gutes Fußpflegegerät sollte mit verschiedenen Fräsern und Schleifern kompatibel sein, um unterschiedlichen Behandlungsanforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören z.B. Schleifkappen, Polieraufsätze und Nagelfräser. Da die meisten Hersteller sich auf eine Norm des Fräserschaft (2,35 mm) geeinigt haben, ist es nur in den seltensten Fällen so, dass es Fräser und Schleifer auf dem Markt gibt die mit den Geräten nicht kompatibel sind.
4. Handhabung und Ergonomie
Das Handstück Ihres Fußpflegegeräts sollte gut in der Hand liegen und einfach zu bedienen sein. Ein ergonomisches Design und geringes Gewicht tragen dazu bei, dass die Anwendung angenehm und mühelos ist.
Das Handstück umfasst hierbei die Spannzange für die Fräser und Schleifer, sowie die Handstückhülse, in der Trockentechnik ist zwischen der Spannzange und der Handstückhülse die Absaugung verbaut. Damit Ihr Gerät stets die Absaugleistung halten kann, sollte dieser Zwischenraum regelmäßig gereinigt werden, dazu müssen Sie die Hülse abschrauben können. Achten Sie deshalb darauf das die Hülse aus einem stabilen, robusten Material gefertigt ist und dem regelmäßigen abnehmen und aufsetzten standhalten kann.
In der Nasstechnik haben sich das sogenannte Kompakthandstück und das Dentalhandstück durchsetzen können, hier ist eine abnahme des Handstücks nicht zwingend erforderlich. Der hygienische Vorteil des Dentalhandstücks liegt in der Autoklavierbarkeit des Handstücks.
5. Lautstärke
Einige Fußpflegegeräte können während des Betriebs recht laut sein. Wenn Sie empfindlich auf Geräusche reagieren oder das Gerät in einer ruhigen Umgebung verwenden möchten, achten Sie auf die Lautstärkeangaben. Geräte mit leisem Betrieb sind angenehmer in der Anwendung.
6. Preis-Leistungs-Verhältnis
Vergleichen Sie die Preise und achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein teureres Gerät ist nicht unbedingt besser. Lesen Sie die Artikelbeschreibungen, welche Ihnen die nötigen Informationen liefern, um ein Gerät zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht und gleichzeitig in Ihrer Preisvorstellung zu finden ist.
Der Grundsatz - Qualität hat ihren Preis - ist hierbei nicht zu Unrecht angebracht. Qualität zeichnet sich nicht nur im Gerät, sondern ebenso in Service und Zubehör aus. In jeder Preiskategorie lässt sich ein passendes Gerät für Ihr Studio finden, machen Sie sich dennoch Gedanken zu den Voraussetzungen, welche Ihr Gerät erfüllen sollte und korrigieren Sie eventuell Ihr Budget.
7. Sicherheit und Zertifizierung
Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Achten Sie darauf, dass das Gerät über Sicherheitsfunktionen verfügt, eine CE-Kennzeichnung kann ein Hinweis auf die Einhaltung der europäischen Sicherheitsstandards sein.
Ein Fußpflegegerät mit Medizinproduktzertifizierung, verfügt über zusätzliche Sicherheitsmerkmale und sind deshalb in den meisten Fällen etwas teurer, es ist daher ratsam sich Gedanken zu machen, ob eine solche Zertifizierung überhaupt von Nöten ist.
Überprüfen Sie in diesem Zuge auch, ob das Gerät mit einer Garantie geliefert wird und wie lange diese andauert, ebenso ob Ersatzteile verfügbar sind.
8. Markenvertrauen
Marken mit einem guten Ruf bieten oft qualitativ hochwertige Produkte und einen zuverlässigen Kundenservice. Informieren Sie sich über die verschiedenen Marken und deren Ruf in der Branche. Eine bekannte Marke kann oft ein Indikator für ein zuverlässiges Produkt sein.
Informieren Sie sich daher über Firmenbewertungen und Produkte in verschieden Fachforen oder auch über andere Bewertungsportale. Ein guter Ruf, gibt Ihnen die Sicherheit, falls Ihr Gerät einmal defekt sein sollte, dass dieses bei einem Ausfall schnell repariert werden kann.
9. Design und Ästhetik
Auch das Design des Fußpflegegeräts spielt eine prägende Rolle, besonders wenn Sie das Gerät regelmäßig verwenden. Ein ansprechendes, modernes Design beeinfluss die Nutzungsexperience und Kaufentscheidung, neue Akzente machen das Gerät nicht nur zu einem Arbeitsutensil, sondern auch zu einem stilvollen Accessoire in Ihrem Studio.
Die Optik ist für viele ein ausschlaggebendes Argument, diese sollte aber nur ein Punkt von vielen sein, optisch ansprechende Geräte sind nicht automatisch die Funktionalsten.
Fazit:
Qualität und Leistung: Hochwertige Fußpflegegeräte zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und leistungsstarke Motoren aus. Variable Geschwindigkeiten ermöglichen eine präzise und effektive Behandlung.
Ergonomie und Handhabung: Ein ergonomisches Design der Handstücke sorgt für eine komfortable Handhabung, was besonders bei längeren Anwendungen wichtig ist.
Hygiene und Reinigung: Geräte, die leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind, bieten einen großen Vorteil in der professionellen Anwendung.
Lautstärke: Moderne Fußpflegegeräte arbeiten im Regelfall flüsterleise, was die Anwendung angenehmer macht und die Konzentration fördert.
Innovative Funktionen: Fortschrittliche Modelle bieten Funktionen wie Touchdisplays und Fernwartungsmöglichkeiten, die die Bedienung und Wartung erleichtern.
Insgesamt ist der Markt an hochwertige Fußpflegegeräten groß, eine solide Wahl für professionelle Anwender zu treffen ist nicht immer einfach. Bei der Vielzahl von Modellen, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden sollen und sich durch Qualität, Leistung und innovative Funktionen unterscheiden wie auch auszeichnen, kann man nur selten auf Anhieb das richtige Modell finden.
Finden Sie Ihr neues Fußpflegegerät hier bei SÜDA - wir haben eine große Auswahl und finden auch für Sie ein passendes Fußpflegegeräte.
Sie haben Fragen?
JETZT MIT EINEM EXPERTEN SPRECHEN
Beratung zu Produkten und Dienstleistungen
Anfragen zu Bestellungen
Beratung zu Partnerschaften
Unterstützung bei technischen Fragen
Wir antworten in der Regel innerhalb unserer Arbeitszeiten: Mo bis Fr: 8-17 Uhr